Serge Cina – Vision und Verantwortung im Powerlifting

Seit mehr als 25 Jahren engagiere ich mich mit voller Leidenschaft für den Kraftsport in der Schweiz – als Athlet, Trainer, Organisator, Kampfrichter und Präsident von Swiss Powerlifting.
Mit meiner langjährigen Erfahrung auf nationaler und internationaler Ebene setze ich mich für eine nachhaltige Entwicklung dieses Sports ein.

Leitende Funktionen im Verbandssport

Swiss Powerlifting & Verbände

  • Präsident von Swiss Powerlifting (seit 1998)
  • Präsident Powerlifting Club Sierre (seit 2006)
  • Technischer Leiter nationaler Wettkämpfe (seit 2001)
  • Verantwortlich für Planung, Durchführung und Qualitätssicherung der Events
  • Einführung & Koordination der Antidopingkontrollen mit antidoping.ch (seit 2016)

Weitere Tätigkeiten

  • Kurs- und Seminarleiter im Sportcoaching (seit 2015)
  • Para-Powerlifting Nationaltrainer (2015–2016)
  • Vorstandsmitglied Kyusho VS (seit 2013)
  • Vorstandsmitglied Schweizer Sport-Akkreditierungs-Organisation (2019–2021)

Eigene sportliche Karriere

Meine sportliche Laufbahn begann in den 1990er-Jahren.
Als Junior konnte ich nationale Erfolge feiern und später mehrere Schweizerrekorde im Bankdrücken aufstellen.
Zu meinen besonderen Erfolgen zählen neben diesen Rekorden auch diverse Podestplätze an den Junioren und Open Schweizer Meisterschaften, sowie ein dritter Rang an der WPC Weltmeisterschaft 1998 in Graz. 2014 wurde ich in die Hall of Fame von Swiss Powerlifting aufgenommen.

Ausbildung und Wissenstransfer

Ich bilde nicht nur mich selbst weiter, sondern gebe gerne mein Wissen auch in Seminaren und Coachings weiter.

Para Powerlifting

  • Einführung in den paralympischen Sport 
  • Einfluss des Aufwärmens auf Körpertemperatur und Kraftleistung
  • Trainingsprozess: Adaptive Überwachung und Herausforderungen
  • Para Powerlifting Coaching Course (HUN) 
  • Elite Para Powerlifting Coaching Course (UAE)

Leadership und Management

  • Leadership sportif, ASC
  • Umgang mit Medien
  • Management von Non-Profit-Organisationen, ASC
  • Vereinsmanagement Swiss Olympic & Coachkurs J+S

Wissenstransfer

  • Semesterarbeit,  Training Program for Powerlifter - ETH Zürich
  • Zeitungsartikel, Vollgepumpt mit Protein - Aargauer Zeitung
  • Maturaarbeit, Powerlifting Trainingsplan - Kantonsschulte Luzern
  • Maturaarbeit, Der Einfluss von Kraftsport auf die Entwicklung von Körperbildstörungen bei Jugendlichen - Kantonsschule Seetal        

Internationale Erfahrung

Seit 1996 begleite ich Athleten und Athletinnen an internationalen Wettkämpfen – von Junioren bis Elite, von Classic Powerlifting bis Para Powerlifting.
 

EPF – European Powerlifting Federation

  • 2016 – Arnold Classic in Barcelona (ESP)
  • 2017 – Europameisterschaft in Thisted (DEN)
  • 2019 – Europameisterschaft in Ham (LUX)

IPF – International Powerlifting Federation

  • 1996 – Weltmeisterschaft in Silkeborg (DEN)
  • 2017 – Europameisterschaft in Ylitornio (FIN)
  • 2018 – Weltmeisterschaft in Vantaa (FIN)
  • 2019 – Weltmeisterschaft in Helsingborg (SWE)

WPC – World Powerlifting Congress

  • 1998 – Weltmeisterschaft in Graz (AUT)
  • 2003 – Europameisterschaft in Nancy (FRA)
  • 2011 – Europameisterschaft in Prag (CZE)
  • 2012 – Weltmeisterschaft in Las Vegas (USA)
  • 2013 – Europameisterschaft in Vila do Conde (POR)
  • 2015 – Europameisterschaft in Riga (LAT)
  • 2021 – Deutsche Meisterschaft in Buch a. Erlbach (GER)
  • 2024 – Europameisterschaft in Salo (FIN)

Weitere Verbände

  • WPF: 1999 – Europameisterschaft in Graz (AUT)
  • IRP: 2012 – Weltmeisterschaft in Berlin (GER) / 2013 – Europameisterschaft in Prag (CZE)
  • Para Powerlifting: 2015 – Europameisterschaft in Eger (HUN)
  • WUAP: 2023 – Weltmeisterschaft in Wien (AUT)

Blick in die Zukunft

Mein Ziel ist es, Swiss Powerlifting gemeinsam mit engagierten und motivierten Menschen weiterzuentwickeln – für Athleten und Athletinnen jeden Alters und Leistungsniveaus.
Ich setze mich für einen sauberen, fairen und offenen Kraftsport ein, bei dem Leistung, Respekt und Gemeinschaft im Zentrum stehen.